Покровский женский монастырь

Geschichte

Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Mönchskloster wurde im Jahr 1635 vom Zaren Michail Feodorowitsch Romanow zum Andenken des Vaters Patriarchen Philaretos gegründet, der am Festtag von Mariä-Schutz-und-Fürbitte verstorben gewesen war.

Das Kloster befand sich am Ort der sogenannten Siechenhäuser (Obdachlosenheime), wo Bettler und plötzlich Gestorbene begraben worden waren. Das Hauptgebäude des Klosters wurde die hölzerne Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche, neben der eine fünfhäuptige Kirche zu Ehren Aller Heiligen stand.

Mehrmals pro Jahr wurden hier konziliare Kreuzesprozessionen aus Moskauer Kirchen und Klöstern durchgeführt, um eine gesamte Totenmesse zu halten und die Entschlafenen zu beerdigen.

An Ostertagen besuchten der Zar Alexej Michailowitsch und sein Sohn Feodor das Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kloster, nach dem Brauch küssten sie sich dreimal mit der Klostergemeinde und ließen Spenden zugunsten des Klosters und der von ihm betreuten Armen.

Von 1680 bis 1731 zählte das Kloster zum Zaikonospasski Kloster. Zwischen 1751 und 1776 befand sich hier ein Priesterseminar. In der Regierungszeit von Ekaterina II wurde das Kloster nicht mehr finanziert und erlitt eine große Geldnot. In dieser Zeit erhielt die Stift eine erhebliche Hilfe von Moskauer Kaufleuten.

Im Jahr 1812 wurde das Kloster von Franzosen zerstört, alle hölzernen Bauten wurden verbrannt, die Kirchen entweiht. Durch Mühen des Abtes, Archimandriten Jona, war das Kloster im Laufe von einigen Jahren wiederaufgebaut. Die Kirche zu Ehren Aller Heiligen wurde erneut 1815 eingeweiht und die zweistöckige Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche 1825 vom Meropoliten von Moskau Philaretos.

In der Mitte des XIX Jahrhunderts wurde die eng gewordene Kirche Aller Heiligen nach dem Projekt des Architekten M.D.Bykowski umgebaut und erhielt Form einer herrlichen geräumigen Kathedrale mit fünf Kuppeln und drei Altaren: zu Ehren der Auferstehung, der Tychwiner Ikone der Allerheiligsten Gottesgebärerin und der Märtyrerin Zarin Alexandra (das letzte ist heutzutage zu Ehren Matronas von Moskau eingeweiht). Damit erreichte die Gesamtzahl der Altare 9, entsprechend der Zahl von 9 Engelsthronen.

1870 erhob der Hierarch Inokenti, der Metropolit von Moskau, das Kloster zu einem Missionärkloster. Hier wurden Pfarrer und Mönche gelehrt, damit sie die Predigt über Christus ins weit entfernte Siberien trugen. Ehemalige Missionäre wohnten im Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kloster im Ruhestand. Viele von denen fanden ihre letzte Unterkunft auf dem geräumigen Klosterfriedhof, wo auch georgische Hierarchen, Pfarrer und Mönche der Moskauer Kirchen und Klöster, wohlhabende Vertreter der kaufmännischen Familien begraben waren. Zum Anfang des XX Jahrhunderts zählte die Friedhofnekropole des Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Klosters bis zu dreitausend Grabmäler.

Im Jahr 1893 wurde im Kloster eine Parochialschule für Jungen für 30 Personen geöffnet. In derselben Zeit begann unter dem Abt Archimandriten Sergius der Bau eines Klosterhotels für Missionäre (restauriert im Jahr 2015).

Zwischen dem Ende des XIX und dem Anfang des XX Jahrhunderts erreichte das Kloster seine Blütezeit. 1917 übten sich hier 30 Mönche und etwa 20 Novizen in Askese. Es gab ein Kinderheim für Jungen und ein Frauensiechenhaus für 80 Personen, die sich außerhalb der Klosteranlage befanden. In den Klostergebäuden wurden Moskauer Pastorkurse angeboten, in denen zum Jahr 1916 400 Menschen eine Ausbildung machten. In den Jahren des Ersten Weltkrieges betreute das Kloster ein Lazaret für 500 verwundete Soldaten.

Nach der Revolution wurden in den Gebäuden Wohngemeinschaften für Mitarbeiter des Straßenbahnbetriebs eingerichtet; der Friedhof wurde allmählich bis zum Boden zerstört und in einen Vergnügungspark für die letzten verwandelt. Die Gottesdienste hielt man in der Auferstehungskirche bis zum letzten Tag, obwohl die Behörden bereits im Jahr 1923 aktive Versuche unternahmen, das Kloster vollständig zu schließen: die Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche wurde beschlagnahmt, 1926 wurde der Glockenturm völlig abgerissen.

Dank der Unterstützung der Kirchengemeinde wurde das Kloster erst im Oktober 1929 geschlossen. Zum größten Teil war das der Verdienst des letzten Abtes, Archimandriten Weniamin (Milow), später des Bischofs von Saratow.

Neumärtyrer des Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Klosters. Die Schicksäle der letzten Klosterbewohner waren dramatisch: Repressionen, Exile, Erschießungen…

Heutzutage werden als Heilige 6 Klosterbrüder und 1 Kirchengänger des Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Klosters verehrt: Hieromönche Danakt (Kalaschnikow), Mefodi (Iwanow), Ilarion (Zurikow), Johann (Laba), Sergius (Bukaschkin); das Heimkind des Klosterkinderheims der Novize Sergius (Krestnikow) und der Kirchengänger Märtyrer Wasili (Iwanow).

Vier von ihnen sind auf dem Schießplatz Butowski Poligon erschossen und drei gehören zum Konzil der Aphoner Heiligen.

Ungefähr siebzig Jahre lang befanden sich in den Gebäuden der Kirchen und Klöster Trusts, Banken, Büros, eine Sporthalle, ein Billardsaal.

Im Jahr 1994 wurde das Kloster nach der Entscheidung des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche als ein Frauenkloster wiederaufgebaut. Der heilige Patriarch von Moskau und der ganzen Rus Alexij II ernannte zur Oberin die Bewohnerin des Serafim-Diwejew-Klosters die Novizin Olga (Miskina), die Profess auf den Namen Feofania ablegte. Im Jahr 1998 wurden erneut die Altare der Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche des Klosters geheiligt und die Oberin wurde zur Äbtissin ernannt. 2002 wurden drei Nebenaltare der Auferstehungskirche höchstrangig eingeweiht, auf der bisherigen Basis wurde der Glockenturm wiederaufgebaut. In den folgenden Jahren waren alle historischen Klostergebäude restauriert, die umfassende Parkanlage war komfortabel eingerichtet (ehemaliger Friedhof).

Weiter lesen

Aufleben

Свидетельство о регистрации средства массовой информации. ЭЛ № ФС77-59984

© 2010. Все права защищены. Покровский ставропигиальный женский монастырь у Покровской заставы города Москвы